Klimadecke für Krankenhäuser
Vorteile von Metawell® Krankenhausdecken
Angenehm, sauber und gesund
Navigation
Personen, die sich in einem Raum mit Heizstrahldecke aufhalten, empfinden die Strahlungswärme als sehr angenehm. Die eingestellte Raumtemperatur kann um 1-2 Kelvin niedriger ausfallen, da auch die Umgebungsflächen mit erwärmt werden und so mit geringerer Heizleistung die gleiche Empfindungstemperatur erreicht werden kann. Vergleicht man Fußboden- und Deckenstrahlheizung, so hat die Deckenstrahlheizung den Vorteil, dass die Bodentemperatur nicht so hoch wird. Durch die Wärme von oben lassen sich daher Probleme mit Fußpilz, der sich bei einem ständig warmen Untergrund relativ schnell verbreitet, vermeiden. Regelmäßig zur Reinigung eingesetzte Desinfektionsmittel trocknen nicht so schnell ein und haben dadurch eine intensivere Wirkung. Außerdem punktet die Wärme von oben mit höherer Hygiene, denn Konvektorschächte oder Heizkörpernischen stellen ein nicht zu unterschätzendes Schmutzproblem dar.
Montage der Decke
Metawell® Spachteldecken werden glatt (ohne Schallabsorbtion) oder perforiert (mit Schallabsorption) sowie passiv (ohne
Mäander) oder aktiv (mit Mäander) ausgeliefert. Aktive Platten werden mit Mäandern aus Kupferrohr versehen, die in Aluminium-Wärmeleitprofile eingepresst werden, welche wiederum mit der Trägerplatte über ein trägerloses Klebeband und Blindnieten unsichtbar und dauerfest verbunden sind. Fugenlose Decken werden in der Regel starr an das Versorgungsnetz angeschlossen, dass heißt die Mäander werden mit der raumseitigen Verrohrung verpresst oder verlötet.
Nachhaltig und energieeffizient
Metawell® Krankenhausdecken bestehen aus einer Aluminium-Trägerplatte mit Kupferrohr-Mäandern. Beide Grundmaterialien sind hervorragende Wärmeleiter und sprechen daher extrem schnell an und erreichen hohe Leistungswerte. Zusätzlich liegen Umweltproduktdeklarationen gemäß DIN EN ISO 14025 Type III und EN 15804 vor.